Regionalliga Bayern vor dem Aus?
- VON OLIVER GRISS UND IMAGO (FOTO)
- 25.11.2025 07:33
- 2 Minuten Lesezeit
- 18 Kommentare
VON OLIVER GRISS UND IMAGO (FOTO)
Der größte Verband der Welt diskutiert nicht nur über die Einführung einer U21-Bundesliga, für die sich nicht nur Jürgen Klopp stark macht, sondern auch über das Ende von fünf Regionalligen. Bedeutet das das Aus für die Regionalliga Bayern?
Der Deutsche Fußball-Bund hat gestern Abend ein Update zur angestrebten Regionalliga-Reform bekannt gegeben. Demnach soll es zunächst um eine Reduzierung der fünf Regionalliga-Staffeln auf vier gehen. Die AG Regionalliga-Reform hat bei der Lösungssuche für die Regelung des Aufstiegs in die Dritte Liga Fortschritte vermeldet. Beim nächsten Treffen im Januar solle dieser Ansatz “weiter vertieft und ausgearbeitet” werden. “Das war ein sehr guter Einstieg in die inhaltliche Diskussion”, sagte der AG-Vorsitzende Michael Vesper, einst Vorstandsvorsitzender beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB): “Es wurde deutlich, dass alle in der Gruppe bereit und interessiert sind, konstruktiv an einer Lösung mitzuwirken. Wir haben über alle denkbaren Modellansätze gesprochen und erste Bewertungen vorgenommen. Aus meiner Sicht war das ein deutlicher Schritt nach vorne.”
Die neue AG, die sich Mitte November erstmals traf, steht vor einem komplizierten Auftrag, denn der Ärger über die derzeitige Aufstiegsregelung in den fünf Regionalligen schwelt seit Jahren. Nur vier der fünf Meister steigen pro Saison in die dritte Liga auf, ihr Ticket sicher haben lediglich die Erstplatzierten der Staffeln West und Südwest. Die Meister aus Nord, Nordost und Bayern müssen im Wechsel in die Relegation. Die Löwen qualifizierten sich 2018 als Meister der Regionalliga Bayern für die Relegation, in der sich die Bierofka-Elf gegen den Südwest-Meister 1. FC Saarbrücken nach zwei hart umkämpften Spielen etwas glücklich durchgesetzt hat.
Auch die Einführung der U21-Bundesliga wird immer heißer diskutiert - und dadurch könnte die Dritte Liga entzerrt werden. Die Reserve-Teams der Erstligisten hätten dann eine völlig neue Spielwiese. Immer wieder sorgen die U23-Teams durch den Einsatz von bundesliga-erfahrenen Kräften in der Dritten Liga für Stirnrunzeln beim jeweiligen Gegner. Die Löwen blieben in dieser Saison gegen die U23-Teams bislang zweimal sieglos: Nachdem es gegen den VfB Stuttgart II nur zu einem glücklichen 1:1 reichte, kassierte 1860 mit dem 1:5 gegen Hoffenheim II die höchste Heimpleite 2025/2026. Besonders in diesen beiden Spielen waren die Sechziger vor allem körperlich komplett unterlegen.
Ein zusätzlicher Wettbewerb mit der U21-Bundesliga würde mehr Talenten Spielpraxis verschaffen und dennoch die Möglichkeit lassen, Top-Juwele an andere Klubs in der 3. oder 4. Liga auszuleihen. Möglich ist aber, dass Bundesligisten oder Zweitligisten auch eine U21 und eine zweite Mannschaft anmelden. Über all das wird nun wohl bis zum Frühjahr entschieden.






