Rafati: Christiansens Tor war irregulär - 1860 hätte zwei Elfmeter bekommen müssen
- VON OLIVER GRISS UND STEFAN MATZKE (FOTO)
- 27.10.2025 13:30
- 2 Minuten Lesezeit
- 42 Kommentare
VON OLIVER GRISS UND STEFAN MATZKE (FOTO)
Fall 1: Kevin Volland wird beim Stand von 0:0 von Arianit Ferati im Strafraum zu Fall gebracht, die Pfeife von Schiedsrichter Felix Wagner bleibt aber stumm. Rafati dazu: “Im Zweikampf im Strafraum tritt Ferati mit seinem linken Fuß seinem Gegenspieler Volland auf den rechten Fuß und bringt ihn zu Fall. Das ist ein sogenanntes “Stempeln” und stellt ein Foulspiel dar, sodass es einen Elfmeter hätte geben müssen. Eine Fehlentscheidung, diesen nicht zu geben. Eine Ursache, dass der Schiedsrichter diese Szene übersehen hat, könnte darin liegen, dass der Schiedsrichter zu nah am Geschehen steht und dadurch nicht den Überblick hat, den man bei einer um zwei bis drei Meter größeren Entfernung haben würde.”
Fall 2: Das 1:0 von Max Christiansen hätte wegen einer Abseitsstellung nicht zählen dürfen - Schiedsrichter Wagner nahm die Situation anders wahr. Rafati: “Bereits beim ersten Schuss von Haugen auf das Tor steht Volland in der Sichtlinie des Torhüters, sodass in dieser Situation eine Abseitsposition vorliegt. Schon hier ist es eine Fehlentscheidung, weiterspielen zu lassen und nicht auf Abseits zu entscheiden. Beim anschließenden Torschuss von Christiansen kann nicht zweifelsfrei bewertet werden, ob Niederlechner in der Sichtlinie des Torhüters steht, aber tendenziell sieht es danach aus. Aufgrund der ersten Szene zuvor hätte das anschließenden Tor aber nicht zählen dürfen. Zu beachten ist, dass nicht mehr das Sichtfeld des Torhüters relevant ist, vielmehr die Sichtlinie.”
Fall 3: Beim Stand von 1:1 tippte Mannheims Niklas Hofmann den Ball im Strafraum leicht an. Darauf wurde er von Sigurd Haugen angegriffen, den er selbst dann klammert, um ein Tor zu verhindern. Schiedsrichter Wagner lässt den Freistoß erneut ausführen. Rafati: “Hoffmann tippt bei einem Freistoß im eigenen Strafraum den Ball an, und somit ist der Ball frei. Zudem muss der Schiedsrichter den Freistoß nicht durch Pfiff freigeben, so dass auch diesbezüglich alles in Ordnung ist. Außerdem stehen vorschriftsmäßig alle gegnerischen Spieler außerhalb des Strafraumes, sodass der Ball korrekt ins Spiel gebracht wird. Auch, wenn es aus der vorliegenden Kameraperspektive den Anschein macht, dass ein Angreifer auf der Strafraumlinie stehen könnte, ist das nicht der Fall. Aus der Hintertorkamera ist erkennbar, dass dieser Spieler zum Zeitpunkt der Ballberührung außerhalb des Strafraumes stand. Also ist bis hierhin alles regelkonform. Danach plädiert Hoffmann womöglich auf eine Wiederholung, da er den Ball in der Form nicht ins Spiel bringen wollte beziehungsweise versehentlich den Ball trifft. Aber das ist nicht möglich. Der Freistoß ist mit Berührung ausgeführt, ob beabsichtigt oder nicht. Anschließend hält Hoffmann seinen Gegenspieler Haugen fest und verhindert dadurch, dass dieser eine Torchance bekommt. Das ist ein Foulspiel, und somit hätte es einen Elfmeter geben müssen. Das ist aber eine Fehlentscheidung.”






