Die Ohne-Reisinger-Löwen: Giesinger Kulturwandel
- VON OLIVER GRISS
- 25.09.2025 12:51
- 92 Kommentare

VON OLIVER GRISS
„Durchs Reden kommen die Leut’ zam!“ – sagt ein altes Sprichwort. Beim TSV 1860 München war in den vergangenen acht Jahren leider das Gegenteil der Fall. Unter Präsident Robert Reisinger bestimmten Misstrauen, Abschottung und Konflikte das Vereinsklima – mit verheerenden Fehleinschätzungen und Folgen: sportlicher Stillstand in der Dritten Liga, finanzielle Probleme, ein tief gespaltenes Umfeld, Sponsoren auf Distanz und ein treuer Mehrheitsgesellschafter, der nun vor dem Absprung steht.
Wie schwer dieser Schaden wiegt, machte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter auf der Löwen-Wiesn unmissverständlich klar: „Herr Reisinger war unzugänglich, war unflätig und war überhaupt kein geeigneter Gesprächspartner, um darzustellen, dass man eigentlich ein Anliegen hat. Herr Reisinger hat mich in den letzten Jahren eigentlich nur blöd angeredet, das war alles, was er zusammengebracht hat. Ganz ehrlich: Mit so jemandem muss ich nicht reden. Das war mit Herrn Mang sofort ein anderes Gesprächsklima. In 35 Minuten stand die erste gemeinsame Presseerklärung. Das hat Herr Reisinger mit Beschimpfungen nicht hingekriegt.“
Ein vernichtendes Urteil. Eines, das 1860 absolut unwürdig ist. Viele verdiente Menschen, die dem Verein mehr gebracht haben als Reisinger, wurden aussortiert oder zogen selbst ihre Konsequenzen: Daniel Bierofka, Michael Köllner, Marc Pfeifer oder Hans Sitzberger.
Doch nicht nur Reisinger trägt Verantwortung. Auch jene, die acht Jahre lang an seiner Seite standen, ihn stützten und im Amt hielten, müssen sich die Frage gefallen lassen: Warum haben sie nicht gegengesteuert? Warum wurde nicht erkannt, dass das ständige Gift im Vereinsklima den Löwen mehr geschadet als genutzt hat?
Mit Gernot Mang weht nun ein anderer (positiver) Wind. Er hat in zweieinhalb Monaten geschafft, was sein Vorgänger in acht Jahren nicht hinbekam: einen funktionierenden Draht zum Oberbürgermeister. Das ist der Schlüssel für den notwendigen Kulturwandel an der Grünwalder Straße. Es ist ebenfalls erfrischend, dass Mang seine Unzufriedenheit über die sportliche Performance deutlich zum Ausdruck bringt (“Die Entwicklung geht rückwärts”) - und nicht abtaucht und die Fans in ihrem Frust alleine lässt. Aber: Alles kann erst ein Anfang sein, um 1860 endlich wieder zu einem positiven Stadtgespräch zu machen.
Oliver Griss (53) berichtet seit über 36 Jahren vom TSV 1860 - und machte in dieser Zeit den Weg von der Bayernliga bis in die Europapokal und zurück mit.