Neues 1860-Statement zum Grünwalder: Stadion-Kapazität unter 25.000 Zuschauern wirtschaftlich nicht zukunftsfähig
- VON OLIVER GRISS UND SAMPICS (FOTO)
- 19.09.2025 17:18
- 55 Kommentare

VON OLIVER GRISS UND SAMPICS (FOTO)
Dürfen die Löwen wieder träumen?
Verein und die Münchner Stadtspitze haben am Freitag ein gemeinsames Statement zur Stadion-Frage abgegeben. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung gab der TSV 1860 e.V. auf seinen eigenen Kanälen bekannt: “Unter Beteiligung der Landeshauptstadt München mit direkter Teilnahme durch die 3. Bürgermeisterin Verena Dietl, der Lokalbaukommission, Vertretern des TSV München von 1860 e.V., Architekten, Vertretern von Fanorganisationen und weiteren relevanten Stellen wird eine gemeinsame Kommission eingerichtet, um die nächsten Schritte für eine Stadionzukunft der Löwen in Giesing koordiniert anzugehen, wobei zwischen Stadt und Verein gemeinsamer Konsens besteht, dass eine Kapazität unter 25.000 Zuschauern für den TSV 1860 München wirtschaftlich nicht zukunftsfähig ist. Die Leitung der Kommission wird Walter Lechner übernehmen. Walter Lechner ist als Vertreter im Vereinsrat bei den Löwen im Verein bereits ehrenamtlich aktiv und gut vernetzt in Politik und Wirtschaft.”
Es ist nicht die erste Stadionkommission in den letzten 30 Jahren bei 1860 München - es gibt einen Spruch an der Grünwalder Straße: “Wenn du nicht mehr weiterkommst, gründe eine Stadionkommission.” Münchens OB Dieter Reiter hatte bislang immer betont, dass nicht mehr als 18.105 Zuschauer fürs Grünwalder möglich wären. Ist es jetzt ein letzter Versuch?
Wie interpretierst Du die gemeinsame Stellungnahme der Stadt & 1860 in der Stadion-Frage?
Die Löwen schreiben jetzt: “Es wird eine umfassende Neubewertung der Stadionoptionen vorgenommen, die die aktuellen Entwicklungen und neuen Erkenntnisse berücksichtigt und die Rahmenbedingungen für einen ligaunabhängigen Spielbetrieb mit höchstmöglicher Auslastung und gleichzeitigem Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner des Städtischen Stadions an der Grünwalder Straße untersucht. Teil der Neubewertung sind insbesondere die Vorgaben der Verbände wie DFB, DFL und UEFA, verkehrstechnische Anbindungen, Lärmschutzmaßnahmen sowie weitere relevante infrastrukturelle und rechtliche Aspekte.”
Wichtig sei beiden Parteien, dass man nur noch mit einer Zunge in dieser Angelegenheit spricht: “Stadt und Verein sind sich einig, in der Thematik Grünwalder Stadion künftig nur gemeinschaftlich abgestimmte Stellungnahmen abgeben zu wollen.”
Schlusswort Gernot Mang: „Unser Gespräch hat gezeigt, dass wir mit der Landeshauptstadt München an einem Strang ziehen. Die neue Stadionkommission und die Neubewertung sind ein starkes Signal dafür, dass wir zusammen die Zukunft der Spielstätte des Vereins am Standort Giesing konstruktiv und nachhaltig gestalten wollen.“