Wo war die Kontrolle, Löwen?
- VON OLIVER GRISS UND ULI WAGNER (FOTO)
- 21.07.2025 12:50
- 256 Kommentare

VON OLIVER GRISS UND ULI WAGNER (FOTO)
Erst die “Abendzeitung” brachte den Stein ins Rollen, als sie am 14. Juli Matthias Thoma ins Spiel gebracht hat. Wäre der Name nicht bekannt geworden, hätte dies vermutlich zu einem absoluten Desaster führen können.
Nachdem sich zunächst nicht wenige auf einen CEO einer Schweizer Firma versteift hatte (mit München-Hintergrund), schrieb db24 von Anfang an: Vorsicht, es gibt zwei mit exakt diesem Namen aus der Schweiz. Der andere ist Matthias “Matt” Thoma, der unter anderem seinen Firmensatz in Crans Montana hatte oder hat. Die Google-Recherche spuckte aus: Der 57-Jährige hatte 2020 die französische Modemarke Paule KA übernommen. Das Label wurde aber kurze Zeit später liquidiert. Im Zuge dessen wurde auch ein Fahrradteam nur wenige Monaten nach der verkündeten Partnerschaft ausradiert. Außerdem waren viele geschmacklose Vorwürfe gegenüber Thoma im Internet zu finden. Keine guten Vorzeichen für eine hoffnungsvolle Ehe…
Jeder fragt sich: Wo war die Kontrolle, Löwen?
Karl-Christian Bay, erfolgreicher Wirtschaftsprüfer aus Lindau und bis zum 6. Juli Vizepräsident, erklärte jetzt gegenüber der “SZ”: “Ich dementiere mit aller Deutlichkeit, dass ich irgendetwas mit der Auswahl oder Prüfung des Käufers zu tun hatte. Weder habe ich den Käufer vermittelt, vorgeschlagen oder mich an der Auswahlentscheidung beteiligt. Noch habe ich den Compliance Check (Prüfung des Unternehmens, d. Red.) oder den Proof of fund (Kapitalnachweis, d. Red.) durchgeführt.” Als in der Woche nach der Mitgliederversammlung entgegen der abgestimmten Zeitschiene und seiner Erwartungen nichts passiert sei, sei ihm zunehmend „unwohl“ geworden. „Ich entziehe mich sicherlich keiner Verantwortung, aber ich übernehme keine Verantwortung für Dinge, die ich nicht gemacht habe. Die Verantwortung liegt und verbleibt insoweit beim Verkäufer und seinen Beratern.“
In der Geschäftsordnung des Präsidiums steht unter Punkt V Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat: “Der vorigen Zustimmung durch den Verwaltungsrat unterliegen die folgenden Geschäfte: […] d) Vornahme von Geschäften, die über den Rahmen des üblichen Geschäftsverkehrs des Vereins hinausgehen.“
Wie konnte diese Blamage ins Laufen kommen?