VON OLIVER GRISS UND IMAGO (FOTO)

Der deutsche Fußball…

Sportlich in dieser Saison über den Erwartungen mit zwei Teams in einem Europapokal-Finale: Dortmund in der Champions League, Leverkusen in der Euro League. Aber die Fan-Chaoten nehmen seit einiger Zeit immer mehr öfter ein zentrale (abstoßende) Rolle ein.

Wie lange schaut der DFB noch zu?

Bestes Beispiel: Das letzte Heimspiel von Fix-Absteiger MSV Duisburg am Sonntagnachmittag gegen Erzgebirge Aue geriet zur absoluten Farce-Veranstaltung: Beim Stand von 2:2 wurde die Partie für rund 67 Minuten unterbrochen. Duisburgs Interimstrainer Uwe Schubert bei “MagentaSport”: “Ich kann die Menschen verstehen. Aber es geht um Fußball, nicht um Gewalt.”

98410.jpg

Der Grund: Wilde (teilweise vermummte und kaum über 18 Jahre alte) Fans stürmten den Rasen, warfen Rauchbomben und zerstörten Banden. Ordner wurden verletzt, weil Pyro-Technik auf sie gezielt wurde. Sanitäter waren im Einsatz. Die Polizei verwendete bei diesem Einsatz Tränengas. Die beiden Mannschaften flüchteten in die Stadion-Katakomben. “Das sind grausame Szenen”, sagte MagentaSport-Kommentator Christian Strassburger bei der Liveüvertragung: “Das ist mehr als eine Nummer zu viel. Das ist keine Sportberichterstattung, das hat was von Kriegsberichterstattung. Das steht nicht sinnbildlich für den MSV Duisburg.” Und Magenta-Moderator Thomas Wagner meinte: “Es war ein trauriger Tag für den Fußball und dem Meidericher SV.”

Die Meidericher stehen seit der vergangenen Woche als Absteiger in die Regionalliga West fest. Erstmals muss das Bundesliga-Gründungsmitglied in der Amateurliga ran.

98409.jpg

Auch beim Dresdner 2:1-Sieg in Unterhaching wurde das Spiel für 13 Minuten unterbrochen. Wie schon beim Heim-Triumph gegen 1860 (2:0) behinderte eine Zaunfahne den Notausgang. Erst als das Banner versetzt wurde, ging’s weiter.