Von Ribamar bis Shao: Die Rekord-Einkäufe der Löwen
Als die Transfersummen im deutschen Fußball so richtig explodiert sind, spielte der TSV 1860 schon nicht mehr im Konzert der Großen mit – und dennoch: In der letzten Zweitliga-Saison 2016/2017 hatten die Blauen vergleichsweise viel Geld für wenig Gegenleistung ausgegeben.
Der Brasilianer Ribamar (3,2 Millionen Euro), Stefan Aigner (3 Millionen Euro) und Christian Gytkjar (2,25 Millionen Euro) kosteten im Paket zusammen 8,45 Millionen Euro Ablöse. Zu erfolgreichen Bundesliga-Zeiten ließen sich die Löwen Bielefelds Spielmacher Markus Weißenberger in der Saison 2001/2002 die stolze Ablöse von 2,25 Millionen Euro kosten.
Revolutionär war China-Import Jiayo Shao, der 2002 zu den Blauen wechselte. Ex-Präsident Karl-Heinz Wildmoser hatte schon damals den asiatischen Markt im Visier – die Löwen waren der erste deutsche Klub, der seine Webseite auch in Mandarin angeboten hat.
Die Übersicht der Rekord-Einkäufe des TSV 1860:
Platz | Name | Abgebender Verein | Saison | Ablöse |
---|---|---|---|---|
1 | Ribamar | Botafogo Rio de Janeiro | 2016/2017 | 3.200.000 Euro |
2 | Stefan Aigner | Eintracht Frankfurt | 2016/2017 | 3.000.000 Euro |
3 | Christian Gytkjaer | Rosenborg Trondheim | 2016/2017 | 2.250.000 Euro |
3 | Markus Weißenberger | Arminia Bielefeld | 2001/2002 | 2.250.000 Euro |
5 | Toni Rukavina | Borussia Dortmund | 2009/2010 | 1.500.000 Euro |
5 | Vidar Riseth | Celtic Glasgow | 2000/2001 | 1.500.000 Euro |
7 | Jiayi Shao | Beijing Guoan | 2002/2003 | 1.300.000 Euro |
8 | Marcus Pürk | Rapid Wien | 1999/2000 | 1.250.000 Euro |
9 | Fernando Santos | Flamengo Rio de Janeiro | 2003/2004 | 1.200.000 Euro |
10 | Horst Heldt | 1. FC Köln | 1995/1996 | 1.000.000 Euro |
10 | Michel Dinzey | Hertha BSC | 1998/1999 | 1.000.000 Euro |
11 | Tomas Votava | Sparta Prag | 1999/2000 | 850.000 Euro |
12 | Remo Meyer | FC Lausanne | 2002/2003 | 825.000 Euro |