Wieder knapp den Sprung unter die besten Drei verpasst, wieder haarscharf am großen Ziel vorbeigeschrammt …
Keine Angst: Die Löwen finden sich zwar nur auf Rang fünf wieder, allerdings handelt es sich lediglich um die Marktwerttabelle der Dritten Liga. Herausgebracht hat diese das Portal “transfermarkt.de”. Im Vergleich zur Vorsaison macht 1860 im Ranking vier Plätze gut, springt von Platz neun auf die fünfte Position.
Der Marktwert der Münchner Löwen hat sich im Vergleich zur Vorsaison erhöht – allerdings nur minimal. In der Saison 2021/22 war der 1860-Kader 6,28 Millionen Euro wert. Heuer liegt der Wert bei 6,65 Millionen Euro. Im internen Sechzig-Ranking stehen zwei dicke Kumpels ganz oben: Martin Kobylanski und Marcel Bär. Die beiden Offensiv-Spezialisten, die seit ihrer gemeinsamen Zeit bei Eintracht Braunschweig befreundet sind, haben jeweils einen Marktwert von 400 Tausend Euro. Knapp hinter dem Spitzen-Duo folgen die Neuzugänge Albion Vrenezi und Jesper Verlaat, die jeweils 350 Tausend Euro wert sind.
Ligaweit unangefochtener Spitzenreiter ist die Zweitvertretung von Borussia Dortmund. Der 31-Mann-Kader der Borussen ist insgesamt 14,25 Millionen Euro wert. Mit Jayden Braaf – Marktwert von drei Millionen Euro – steht auch der teuerste Akteur der gesamten Liga beim BVB unter Vertrag. Allerdings muss man die Aufgebote der Bundesliga-Reserven in derartigen Rankings gesondert betrachten. Einige der Spieler stehen auch im erweiterten Profi-Kader, werden nicht regelmäßig in der Dritten Liga auflaufen.
Zwischen den BVB-Bubis und den Löwen reihen sich die drei Aufsteiger Dynamo Dresden (8,48 Millionen Euro), FC Ingolstadt (8,35 Millionen Euro) und Erzgebirge Aue (7,83 Millionen Euro) ein. Bester Aufsteiger im Martkwert-Ranking ist Rot-Weiss Essen. Mit 4,80 Millionen Euro landet die Mannschaft des Traditionsvereins auf Rang 13. Die weiteren Aufsteiger können da nicht mithalten. Elversberg (3,88 Millionen Euro), Bayreuth (3,23 Millionen Euro) und Oldenburg (3,16 Millionen Euro) nehmen drei der letzten vier Plätze ein.
Marktwerttabelle Dritte Liga 2022/2023 (Stand 18. Juli 2022)
1. Borussia Dortmund II 14,25 Millionen Euro (Wertvollster Spieler: Jayden Braaf 3,00 Millionen Euro/Vorjahr: 1.)
2. Dynamo Dresden 8,48 Millionen Euro (Kevin Ehlers: 700 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
3. FC Ingolstadt 8,35 Millionen Euro (Visar Musliu, Merlin Röhl: 800 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
4. Erzgebirge Aue 7,83 Millionen Euro (Soufiane Messeguem: 600 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
5. TSV 1860 München 6,65 Millionen Euro (Martin Kobylanski, Marcel Bär: 400 Tsd. Euro/Vorjahr: 9.)
6. Viktoria Köln 6,25 Millionen Euro (Marcel Risse: 450 Tsd. Euro/Vorjahr: 8.)
7. 1. FC Saarbrücken 6,15 Millionen Euro (Luca Kerber, Richard Neudecker, Julius Biada: 400 Tsd. Euro/Vorjahr: 13.)
8. SV Wehen Wiesbaden 6,03 Millionen Euro (Gustaf Nilsson: 500 Tsd. Euro/Vorjahr: 7.)
9. VfL Osnabrück 5,60 Millionen Euro (Philipp Kühn, Timo Beermann, Robert Tesche: 350 Tsd. Euro/Vorjahr: 10.)
10. SV Waldhof Mannheim 5,55 Millionen Euro (Marco Höger, Dominik Kother: 450 Tsd. Euro/Vorjahr: 11.)
11. MSV Duisburg 5,20 Millionen Euro (Rolf Feltscher: 350 Tsd. Euro/Vorjahr: 12.)
12. SC Freiburg II 4,83 Millionen Euro (Kenneth Schmidt: 500 Tsd. Euro/Vorjahr: 2.)
13. Rot-Weiss Essen 4,80 Millionen Euro (Thomas Eisfeld: 300 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
14. Hallescher FC 3,95 Millionen Euro (Sebastian Müller: 350 Tsd. Euro/Vorjahr: 6.)
15. SV Meppen 3,93 Millionen Euro (David Blacha, Luka Tankulic, Marvin Pourié: 250 Tsd. Euro/Vorjahr: 17.)
16. SC Verl 3,93 Millionen Euro (Mael Corboz, Cyrill Akono: 275 Tsd. Euro/Vorjahr: 15.)
17. SV Elversberg 3,88 Millionen Euro (Carlo Sickinger: 300 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
18. FSV Zwickau 3,80 Millionen Euro (Johan Gómez: 350 Tsd. Euro/Vorjahr: 19.)
19. SpVgg Bayreuth 3,23 Millionen Euro (Benedikt Kirsch, Tim Latteier: 200 Tsd. Euro/Vorjahr: -)
20. VfB Oldenburg 3,16 Millionen Euro (Sebastian Mielitz: 250 Tsd. Euro/Vorjahr: -)